Haben Sie sich je gefragt, welche Pflanze Ihre Lieblingskünstlerinnen wären? Ja? Wir eben auch und hier kommt unser botanisch fundierter, wissenschaftlich nicht überprüfter, aber umso treffenderer Vergleich, das Kaufleuten-Gärtli:
Element of Crime – Eine alte, knorrige Weide am Flussufer. Melancholisch schön, tief verwurzelt und immer ein bisschen schwermütig, aber niemals hoffnungslos. Wer sich in ihrem Schatten niederlässt, findet Trost und eine gute Portion bittersüsse Poesie. Neu im Vorverkauf, mit Verlosung »
Gurtner & Schenk – Eine Distel. Stachelig, aber nicht ohne Grund. Sie wächst überall, ist nicht totzukriegen und überrascht mit eleganten Blüten, wenn man genau hinschaut. Satire, die wehtut, aber auch heilt. Erleben Sie die Herrgöttli Panaschiert-Podcaster »
Rachel Kushner – Eine Schwarz-Kiefer oder vielleicht eine Agave. Widerstandsfähig, kantig und mit scharf geschnittenen Blättern. Blüht selten, aber wenn, dann spektakulär. Der neue Roman der Amerikanerin fesselt Sie live noch mehr »
Kunz – Eine Sonnenblume! Strahlend, energiegeladen und mit tiefen Wurzeln in der Heimat. Immer zur Sonne gewandt, voller Optimismus und Lebensfreude. Ein musikalisches Sommerfest im Pflanzenformat. Tickets und Gratiseintritte»
Sara Gmuer – Ein Schneeglöckchen. Blüht, wenn noch alles karg ist, und bringt mit leiser Eleganz neue Perspektiven ans Licht. Ihre Texte sind poetische Frühboten – feinsinnig, präzise und voller Hoffnung. Zur einzigen Lesung in der Schweiz »
Noch im März bei uns:
26.03. – Philipp Fankhauser, unser Blauregen macht wunderbaren Blues
26.03. – Joël Dicker, seine Romane sind verschlungen und komplex wie eine Kletterrose
27.03. – Benjamin Clementine, die einzigartige Calla-Lilie
30.03. – Oropax, Springbohnen sind voller Überraschungen
30.03. – Leon de Winter, der Olivenbaum unter den Literaten
31.03. – Beziehungskosmos, Lavendel ist das beste Therapeutikum
April, April, der macht, was er will:
01.04. – Sara & Marah im Gespräch mit, würzig und beliebt wie Basilikum
06.04. – Okshvo, die Lotosblume ist einfach schön
07.04. – Julia Steiner, eher Löwenzahn als Mauerblümchen
08.04. – Fatoumata Diawara, sie bringt uns Süsses wie ein Feigenbaum
10.04. – Jacob Banks, unsere Lieblings-Pappel
15.04. – Matt Bianco, der weisse Bambus
23.04. – Maxi Gstettenbauer, ganz klar ein Kaktus
Fazit: Unser Kulturprogramm ist ein botanischer Garten voller Überraschungen. Manche wachsen in schattigen Ecken, andere strecken sich dem Licht entgegen – aber eines ist sicher: Sie alle gedeihen prächtig und machen unsere Welt ein gutes Stück bunter. Was pflanzen Sie so an?
Wenn Ihnen unser Hortus Kaufleutensis allzu lieblich ist oder Sie nur schon beim Gedanken an Knospen niessen müssen, dann haben wir natürlich auch ein perfektes Kontrastprogramm für Sie: Moodymann, Techno-Pionier der ersten Stunde aus der Industriewüste Detroit, kommt zum ersten Mal ins Kaufleuten. Sein roher Sound und rauen Samples machen ihn weltweit zu einem der bekanntesten Künstlern in der elektronischen Musik. Urbaner können Sie nicht tanzen »
Herzlich
Ihr Kaufleuten