Wir erleben gerade den «iPhone-Moment» der künstlichen Intelligenz (KI), die Technologie ist erstmals für jede und jeden verfügbar. Damit stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles verändert sich überall auf einmal. Das weckt auch grosse Ängste: Droht uns eine massive Vernichtung von Arbeitsplätzen? Wird uns die Künstliche Intelligenz in absehbarer Zeit ersetzen? So zappenduster sehen die Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Miriam Meckel und die Sozialwissenschaftlerin und Unternehmerin Dr. Léa Steinacker die Zukunft nicht. In ihrem aktuellen SPIEGEL-Bestseller Alles überall auf einmal analysieren die beiden klugen Frauen, wie KI unsere Welt verändert und legen dabei den Fokus darauf, was wir durch KI gewinnen können.
Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen, als Gastprofessorin lehrte sie an der Universität Harvard, in Singapur, New York und in Wien.
Léa Steinacker ist Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Unternehmerin, studierte in Princeton und Harvard und promovierte an der Universität St. Gallen über die sozialen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz.
Moderation: Barbara Bleisch
______________________________
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des 12. LITERATURFESTIVAL ZÜRICH, das gemeinsam präsentiert wird vom Kaufleuten und dem Literaturhaus Zürich. Livestream-Tickets sind auf der Festival-Webseite verfügbar.
Veranstalter:
Die zwölfte Ausgabe des Literaturfestival Zürich wird gemeinsam präsentiert vom Kaufleuten und dem Literaturhaus Zürich. Mit freundlicher Unterstützung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, der Fachstelle Kultur Kanton Zürich, der Ernst Göhner Stiftung, der UBS Kulturstiftung, der Albert Huber Stiftung und dem Kulturfonds der ProLitteris. Medienpartner: Tages-Anzeiger.